Einfache Ansicht MARC ISBD

Volkskrankheit Depression? Elektronische Ressource Bestandsaufnahme und Perspektiven

Von: Stoppe, Gabriela.
Mitwirkende(r): Bramesfeld, Anke | Schwartz, FriedrichWilhelm [Hrsg.].
Materialtyp: TextTextVerlag: [s.l.] Springer-Verlag 2006Auflage: 1. Aufl.Beschreibung: Online Ressource (31509 KB, 476 S.). Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online-RessourceISBN: 354031749X.Schlagwörter: Medicine | Psychiatry | Psychotherapy | Public healthGenre/Form: Electronic booksVerschiedene physische Formen: Kein Titel; Kein Titel; Print version: Volkskrankheit Depression? : Bestandsaufnahme Und PerspektivenDDC-Klassifikation: 616.8527 Andere Klassifikation: CU 3200 Online-Ressourcen: Volltext | Online-Zugang | Inhaltsverzeichnis | Inhaltstext
Inhalte:
Front Matter; Einführung; Epidemiologie; Versorgungsgeschehen; Psychopharmaka; Volkswirtschaftliche Konsequenzen; Gesellschaftlicher Kontext; Kultur; Arbeitslosigkeit; Frauen; Männer; Kinder; Alte; Körperliche Komorbidität; Depression und Komorbidität; Suizidalität; Interventionen und ethischer Kontext; Gesundheitsförderung; Prävention; Interventionspotenziale; Früherkennung und Awareness; Leitlinien; Behandlungspotenziale in der allgemeinärztlichen Versorgung; Behandlungspotenziale in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung; Rehabilitation; Nachwort;.
Zusammenfassung: Depressionen sind von wachsendem gesellschaftlichem Interesse. In den Industriestaaten werden sie zu einem der Hauptprobleme, sowohl wegen ihrer Verbreitung, ihrer individuellen und volkswirtschaftlichen Konsequenzen, als auch aufgrund einer in immer neuen Studien nachgewiesenen Unter- und Fehlversorgung. Politik und Gesundheitswesen sind aufgefordert, umfassende Strategien zur Verbesserung der Versorgung der bereits Betroffenen und zu Prävention und Gesundheitsförderung zu entwickeln. Dies verlangt auch die Analyse des sozioökonomischen und kulturellen Hintergrunds. Dieses Buch stellt hierfür das gegenwärtige epidemiologische, gesundheitsökonomische und gesellschaftliche Hintergrund- und Kontextwissen bereit. Es beschreibt die deutsche Versorgungsrealität, analysiert gesellschaftliche Hintergründe und beleuchtet den Zusammenhang depressiver Erkrankung mit Faktoren wie Geschlecht, Alter, Komorbidität und Arbeitslosigkeit. Mögliche Interventionen in Gesundheitsförderung, Prävention, Krankenversorgung und Rehabilitation werden vorgestellt, der ethische Kontext sowie vorhandene Chancen diskutiert.Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker aus Medizin, Public Health, Psychologie und Sozialwissenschaften, an politische Entscheidungsträger und nicht zuletzt den interessierten Bürger.Zusammenfassung: Depressionen sind eines der Hauptprobleme in den Industriestaaten - wegen ihrer Verbreitung und volkswirtschaftlichen Konsequenzen. Neue Studien beweisen eine deutliche Unter- bzw. Fehlversorgung. Politik und Gesundheitswesen müssen Prävention, Gesundheitsförderung und die Versorgung Betroffener verbessern. Dies verlangt auch die Analyse des sozioökonomischen und kulturellen Hintergrunds. Dieses Buch stellt hierfür das gegenwärtige Wissen bereit.
Listen, auf denen dieser Titel steht: Psychiatrie/Sozialpsychiatrie
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Kritische Bibliothek
Verfügbar

Description based upon print version of record

Front Matter; Einführung; Epidemiologie; Versorgungsgeschehen; Psychopharmaka; Volkswirtschaftliche Konsequenzen; Gesellschaftlicher Kontext; Kultur; Arbeitslosigkeit; Frauen; Männer; Kinder; Alte; Körperliche Komorbidität; Depression und Komorbidität; Suizidalität; Interventionen und ethischer Kontext; Gesundheitsförderung; Prävention; Interventionspotenziale; Früherkennung und Awareness; Leitlinien; Behandlungspotenziale in der allgemeinärztlichen Versorgung; Behandlungspotenziale in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung; Rehabilitation; Nachwort;.

Depressionen sind von wachsendem gesellschaftlichem Interesse. In den Industriestaaten werden sie zu einem der Hauptprobleme, sowohl wegen ihrer Verbreitung, ihrer individuellen und volkswirtschaftlichen Konsequenzen, als auch aufgrund einer in immer neuen Studien nachgewiesenen Unter- und Fehlversorgung. Politik und Gesundheitswesen sind aufgefordert, umfassende Strategien zur Verbesserung der Versorgung der bereits Betroffenen und zu Prävention und Gesundheitsförderung zu entwickeln. Dies verlangt auch die Analyse des sozioökonomischen und kulturellen Hintergrunds. Dieses Buch stellt hierfür das gegenwärtige epidemiologische, gesundheitsökonomische und gesellschaftliche Hintergrund- und Kontextwissen bereit. Es beschreibt die deutsche Versorgungsrealität, analysiert gesellschaftliche Hintergründe und beleuchtet den Zusammenhang depressiver Erkrankung mit Faktoren wie Geschlecht, Alter, Komorbidität und Arbeitslosigkeit. Mögliche Interventionen in Gesundheitsförderung, Prävention, Krankenversorgung und Rehabilitation werden vorgestellt, der ethische Kontext sowie vorhandene Chancen diskutiert.Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker aus Medizin, Public Health, Psychologie und Sozialwissenschaften, an politische Entscheidungsträger und nicht zuletzt den interessierten Bürger.

Depressionen sind eines der Hauptprobleme in den Industriestaaten - wegen ihrer Verbreitung und volkswirtschaftlichen Konsequenzen. Neue Studien beweisen eine deutliche Unter- bzw. Fehlversorgung. Politik und Gesundheitswesen müssen Prävention, Gesundheitsförderung und die Versorgung Betroffener verbessern. Dies verlangt auch die Analyse des sozioökonomischen und kulturellen Hintergrunds. Dieses Buch stellt hierfür das gegenwärtige Wissen bereit.