Einfache Ansicht MARC ISBD

Sozialpsychiatrie – theoretische Grundlagen und praktische Einblicke Elektronische Ressource

Von: Schöny, Werner.
Materialtyp: TextTextVerlag: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2017Beschreibung: 1 Online-Ressource (287 pages).Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online-RessourceISBN: 9783662546260; 9783662546253 (print).Schlagwörter: Social psychologyVerschiedene physische Formen: Print version: Sozialpsychiatrie – theoretische Grundlagen und praktische EinblickeDDC-Klassifikation: 610 Online-Ressourcen: Volltext Zusammenfassung: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Sozialpsychiatrie: Begriff, Themen und Geschichte -- 2.1 Sozialpsychiatrie: Begriff und Themenfelder -- 2.1.1 Sozialpsychiatrie: Begriffsdefinition -- 2.1.2 Sozialpsychiatrie: Dimensionen und Themenfelder -- 2.1.3 Sozialpsychiatrie und ihr Verhältnis zur Psychiatrie -- 2.1.4 Fazit: Begriffe und Themenfelder der Sozialpsychiatrie -- 2.2 Geschichte der Psychiatrie und Sozialpsychiatrie -- 2.2.1 Aufklärung und die „Befreiung der Irren" -- 2.2.2 Erste sozialpsychiatrische Ansätze im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert -- 2.2.3 Die Zeit des Nationalsozialismus -- 2.2.4 Die Nachkriegszeit und die Zeit der Psychopharmaka -- 2.2.5 1968er-Bewegung und die Bewegung der Antipsychiatrie -- 2.2.6 Psychiatriereform und Enthospitalisierung -- 2.2.7 Gegenwärtige Entwicklungen in der Psychiatrie und Sozialpsychiatrie -- 2.2.8 Fazit: Geschichte der Psychiatrie und Sozialpsychiatrie -- 2.3 Sozialpsychiatrie: Begriff, Themen und Geschichte - ein Resümee -- Literatur -- 3 Sozialpsychiatrie: Gesellschaftstheoretische und normative Grundlagen -- 3.1 Sozialpsychiatrie im gesellschaftlichen Kontext -- 3.1.1 Ebene des Diskurses -- 3.1.2 Ebene der Strukturen -- 3.1.3 Fazit: Sozialpsychiatrie im gesellschaftlichen Kontext -- 3.2 Menschenrechte und Behinderung -- 3.2.1 EU- und verfassungsrechtliche Grundlagen -- 3.2.2 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung -- 3.2.3 Fazit: Menschenrechte und Behinderung -- 3.3 Inklusion, Recovery und Empowerment -- 3.3.1 Inklusion -- 3.3.2 Recovery -- 3.3.3 Empowerment -- 3.3.4 Fazit: Inklusion, Recovery und Empowerment -- 3.4 Sozialpsychiatrie: Gesellschaftstheoretische und normative Grundlagen - ein Resümee -- Literatur -- 4 Sozialpsychiatrie als ursachenbezogene und epidemiologische ForschungZusammenfassung: 4.1 Sozialpsychiatrie als ursachenbezogene und epidemiologische Forschung: theoretische Grundlagen -- 4.2 Psychische Krankheiten: Beschreibung ausgewählter Erkrankungen -- 4.2.1 Beispiel 1: Angststörung -- 4.2.2 Beispiel 2: Depression -- 4.2.3 Beispiel 3: Demenz -- 4.2.4 Beispiel 4: Schizophrenie -- 4.2.5 Fazit: Beschreibung ausgewählter psychischer Erkrankungen -- 4.3 Epidemiologie psychischer Erkrankungen -- 4.3.1 Prävalenz psychischer Erkrankungen -- 4.3.2 Zur Frage der steigenden Prävalenz psychischer Erkrankungen -- 4.3.3 Prävalenz und ihre Einflussfaktoren -- 4.3.4 Prävalenz und Versorgung -- 4.3.5 Fazit: Epidemiologie psychischer Erkrankungen -- 4.4 ICF als sozialpsychiatrische Alternative zu ICD und DSM -- 4.4.1 Grundlegende Systematik der ICF -- 4.4.2 ICF, psychische Erkrankung und Rehabilitation -- 4.4.3 ICF als Grundlage sozialpsychiatrischer Forschung -- 4.4.4 Fazit: ICF als sozialpsychiatrische Alternative zu ICD und DSM -- 4.5 Sozialpsychiatrie als ursachenbezogene und epidemiologische Forschung - ein Resümee -- Literatur -- 5 Sozialpsychiatrie als Versorgungsforschung -- 5.1 Qualität und Standards in der sozialpsychiatrischen Versorgung -- 5.1.1 Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität -- 5.1.2 Leitprinzipien und Qualitätsindikatoren -- 5.1.3 Fazit: Qualität und Standards in der sozialpsychiatrischen Versorgung -- 5.2 Theoretische Grundlagen der Versorgungsforschung -- 5.2.1 Begriffsbestimmung -- 5.2.2 Ziele und Fragestellungen -- 5.2.3 Gegenstandsbereiche und Teildisziplinen -- 5.2.4 Fazit: Theoretische Grundlagen der Versorgungsforschung -- 5.3 Bedarf und Inanspruchnahme sozialpsychiatrischer Leistungen (Input) -- 5.3.1 Zu den Begriffen Bedarf und Inanspruchnahme -- 5.3.2 Daten zur Versorgung psychisch erkrankter Menschen in Österreich -- 5.3.3 Inanspruchnahme und ihre EinflussfaktorenZusammenfassung: 5.3.4 Fazit: Bedarf und Inanspruchnahme sozialpsychiatrischer Leistungen -- 5.4 Struktur und Modelle sozialpsychiatrischer Versorgung (Throughput) -- 5.4.1 Versorgungsstrukturen und -modelle -- 5.4.2 Vernetzung und Integration von Versorgungsstrukturen -- 5.4.3 Fazit: Struktur und Modelle sozialpsychiatrischer Versorgung -- 5.5 Sozialpsychiatrie als Versorgungsforschung - ein Resümee -- Literatur -- 6 Sozialpsychiatrie als Wirkungsforschung -- 6.1 Wirkungsforschung: theoretische und methodische Grundlagen -- 6.1.1 Blitzlichter sozialpsychiatrischer Forschung -- 6.1.2 Qualitative Sozialforschung -- 6.1.3 Quantitative Sozialforschung -- 6.1.4 Mixed-Methods -- 6.1.5 Fazit: Theoretische und methodische Grundlagen der Wirkungsforschung -- 6.2 Wirkungsforschung anhand von 3 sozialpsychiatrischen Beispielen -- 6.2.1 Beispiel 1: Berufliche und medizinisch-psychiatrische Rehabilitation -- 6.2.2 Beispiel 2: Forensische Nachsorge -- 6.2.3 Beispiel 3: Partizipative Evaluation zur Qualitätssicherung -- 6.3 Sozialpsychiatrie als Wirkungsforschung - ein Resümee -- Literatur -- 7 Sozialpsychiatrie als präventive Disziplin -- 7.1 Prävention und Gesundheitsförderung: theoretische und methodische Grundlagen -- 7.1.1 Prävention: Begriff und Formen -- 7.1.2 Konzeption, Durchführung und Evaluation präventiver Maßnahmen -- 7.1.3 Risiko- und Schutzfaktoren -- 7.1.4 Salutogenese -- 7.1.5 Resilienz -- 7.1.6 Maßnahmen zur Prävention von psychischen Erkrankungen und zur Förderung von Resilienz -- 7.1.7 Fazit: theoretische und methodische Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung -- 7.2 Prävention und Gesundheitsförderung anhand von 4 Beispielen -- 7.2.1 Beispiel 1: Angststörungen -- 7.2.2 Beispiel 2: Depression -- 7.2.3 Beispiel 3: Demenz -- 7.2.4 Beispiel 4: Schizophrenie -- 7.2.5 Fazit: Prävention und Gesundheitsförderung in der SozialpsychiatrieZusammenfassung: 7.3 Prävention und Gesundheitsförderung in der alltäglichen sozialpsychiatrischen Praxis -- 7.3.1 Prävention und Gesundheitsförderung aus der Perspektive der Betroffenen -- 7.3.2 Prävention und Gesundheitsförderung aus der Perspektive der Angehörigen -- 7.3.3 Prävention und Gesundheitsförderung aus der Perspektive von Profis -- 7.3.4 Prävention und Gesundheitsförderung aus der Sicht der Öffentlichkeit -- 7.3.5 Fazit: Prävention und Gesundheitsförderung in der alltäglichen sozialpsychiatrischen Praxis -- 7.4 Sozialpsychiatrie als präventive Disziplin - ein Resümee -- Literatur -- 8 Sozialpsychiatrie als soziologische Disziplin -- 8.1 Soziologie und Sozialpsychiatrie: ein ambivalentes Verhältnis -- 8.2 Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen -- 8.2.1 Definition und soziale Funktionen -- 8.2.2 Theoretische und empirische Erkenntnisse -- 8.2.3 Bewältigung und Bekämpfung -- 8.2.4 Fazit: Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen -- 8.3 Sozialepidemiologie und die Erforschung des sozialen Kontexts -- 8.3.1 Beispiel 1: Sozialer Wandel und seine Relevanz für die Sozialpsychiatrie -- 8.3.2 Beispiel 2: Sozialer Status, soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit -- 8.3.3 Beispiel 3: Arbeit und psychische Gesundheit -- 8.4 Sozialpsychiatrie als soziologische Disziplin - ein Resümee -- Literatur -- 9 Sozialpsychiatrie: Trends und Herausforderungen -- 9.1 Allgemeine Trends in der Sozialpsychiatrie -- 9.2 Sozialpsychiatrie im Wandel: Trends in der Versorgung anhand von 3 Beispielen -- 9.2.1 Beispiel 1: Digitalisierung - psychosoziale Beratung im Internet -- 9.2.2 Beispiel 2: Ökonomisierung - Krisenintervention und knappe Zeitressourcen -- 9.2.3 Beispiel 3: Partizipation - Betroffenenbeteiligung und Peer-Support -- 9.3 Sozialpsychiatrie im Wandel: Herausforderungen anhand von 3 BeispielenZusammenfassung: 9.3.1 Beispiel 1: Junge Menschen -- 9.3.2 Beispiel 2: Migranten und Asylwerber -- 9.3.3 Beispiel 3: Heavy User -- 9.4 Sozialpsychiatrie: Trends und Herausforderungen - ein Resümee -- Literatur -- 10 Schlusswort: Eindrücke und Ausblicke -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis
Listen, auf denen dieser Titel steht: Psychiatrie/Sozialpsychiatrie
Medientyp Aktueller Standort Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Kritische Bibliothek
Verfügbar

Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Sozialpsychiatrie: Begriff, Themen und Geschichte -- 2.1 Sozialpsychiatrie: Begriff und Themenfelder -- 2.1.1 Sozialpsychiatrie: Begriffsdefinition -- 2.1.2 Sozialpsychiatrie: Dimensionen und Themenfelder -- 2.1.3 Sozialpsychiatrie und ihr Verhältnis zur Psychiatrie -- 2.1.4 Fazit: Begriffe und Themenfelder der Sozialpsychiatrie -- 2.2 Geschichte der Psychiatrie und Sozialpsychiatrie -- 2.2.1 Aufklärung und die „Befreiung der Irren" -- 2.2.2 Erste sozialpsychiatrische Ansätze im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert -- 2.2.3 Die Zeit des Nationalsozialismus -- 2.2.4 Die Nachkriegszeit und die Zeit der Psychopharmaka -- 2.2.5 1968er-Bewegung und die Bewegung der Antipsychiatrie -- 2.2.6 Psychiatriereform und Enthospitalisierung -- 2.2.7 Gegenwärtige Entwicklungen in der Psychiatrie und Sozialpsychiatrie -- 2.2.8 Fazit: Geschichte der Psychiatrie und Sozialpsychiatrie -- 2.3 Sozialpsychiatrie: Begriff, Themen und Geschichte - ein Resümee -- Literatur -- 3 Sozialpsychiatrie: Gesellschaftstheoretische und normative Grundlagen -- 3.1 Sozialpsychiatrie im gesellschaftlichen Kontext -- 3.1.1 Ebene des Diskurses -- 3.1.2 Ebene der Strukturen -- 3.1.3 Fazit: Sozialpsychiatrie im gesellschaftlichen Kontext -- 3.2 Menschenrechte und Behinderung -- 3.2.1 EU- und verfassungsrechtliche Grundlagen -- 3.2.2 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung -- 3.2.3 Fazit: Menschenrechte und Behinderung -- 3.3 Inklusion, Recovery und Empowerment -- 3.3.1 Inklusion -- 3.3.2 Recovery -- 3.3.3 Empowerment -- 3.3.4 Fazit: Inklusion, Recovery und Empowerment -- 3.4 Sozialpsychiatrie: Gesellschaftstheoretische und normative Grundlagen - ein Resümee -- Literatur -- 4 Sozialpsychiatrie als ursachenbezogene und epidemiologische Forschung

4.1 Sozialpsychiatrie als ursachenbezogene und epidemiologische Forschung: theoretische Grundlagen -- 4.2 Psychische Krankheiten: Beschreibung ausgewählter Erkrankungen -- 4.2.1 Beispiel 1: Angststörung -- 4.2.2 Beispiel 2: Depression -- 4.2.3 Beispiel 3: Demenz -- 4.2.4 Beispiel 4: Schizophrenie -- 4.2.5 Fazit: Beschreibung ausgewählter psychischer Erkrankungen -- 4.3 Epidemiologie psychischer Erkrankungen -- 4.3.1 Prävalenz psychischer Erkrankungen -- 4.3.2 Zur Frage der steigenden Prävalenz psychischer Erkrankungen -- 4.3.3 Prävalenz und ihre Einflussfaktoren -- 4.3.4 Prävalenz und Versorgung -- 4.3.5 Fazit: Epidemiologie psychischer Erkrankungen -- 4.4 ICF als sozialpsychiatrische Alternative zu ICD und DSM -- 4.4.1 Grundlegende Systematik der ICF -- 4.4.2 ICF, psychische Erkrankung und Rehabilitation -- 4.4.3 ICF als Grundlage sozialpsychiatrischer Forschung -- 4.4.4 Fazit: ICF als sozialpsychiatrische Alternative zu ICD und DSM -- 4.5 Sozialpsychiatrie als ursachenbezogene und epidemiologische Forschung - ein Resümee -- Literatur -- 5 Sozialpsychiatrie als Versorgungsforschung -- 5.1 Qualität und Standards in der sozialpsychiatrischen Versorgung -- 5.1.1 Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität -- 5.1.2 Leitprinzipien und Qualitätsindikatoren -- 5.1.3 Fazit: Qualität und Standards in der sozialpsychiatrischen Versorgung -- 5.2 Theoretische Grundlagen der Versorgungsforschung -- 5.2.1 Begriffsbestimmung -- 5.2.2 Ziele und Fragestellungen -- 5.2.3 Gegenstandsbereiche und Teildisziplinen -- 5.2.4 Fazit: Theoretische Grundlagen der Versorgungsforschung -- 5.3 Bedarf und Inanspruchnahme sozialpsychiatrischer Leistungen (Input) -- 5.3.1 Zu den Begriffen Bedarf und Inanspruchnahme -- 5.3.2 Daten zur Versorgung psychisch erkrankter Menschen in Österreich -- 5.3.3 Inanspruchnahme und ihre Einflussfaktoren

5.3.4 Fazit: Bedarf und Inanspruchnahme sozialpsychiatrischer Leistungen -- 5.4 Struktur und Modelle sozialpsychiatrischer Versorgung (Throughput) -- 5.4.1 Versorgungsstrukturen und -modelle -- 5.4.2 Vernetzung und Integration von Versorgungsstrukturen -- 5.4.3 Fazit: Struktur und Modelle sozialpsychiatrischer Versorgung -- 5.5 Sozialpsychiatrie als Versorgungsforschung - ein Resümee -- Literatur -- 6 Sozialpsychiatrie als Wirkungsforschung -- 6.1 Wirkungsforschung: theoretische und methodische Grundlagen -- 6.1.1 Blitzlichter sozialpsychiatrischer Forschung -- 6.1.2 Qualitative Sozialforschung -- 6.1.3 Quantitative Sozialforschung -- 6.1.4 Mixed-Methods -- 6.1.5 Fazit: Theoretische und methodische Grundlagen der Wirkungsforschung -- 6.2 Wirkungsforschung anhand von 3 sozialpsychiatrischen Beispielen -- 6.2.1 Beispiel 1: Berufliche und medizinisch-psychiatrische Rehabilitation -- 6.2.2 Beispiel 2: Forensische Nachsorge -- 6.2.3 Beispiel 3: Partizipative Evaluation zur Qualitätssicherung -- 6.3 Sozialpsychiatrie als Wirkungsforschung - ein Resümee -- Literatur -- 7 Sozialpsychiatrie als präventive Disziplin -- 7.1 Prävention und Gesundheitsförderung: theoretische und methodische Grundlagen -- 7.1.1 Prävention: Begriff und Formen -- 7.1.2 Konzeption, Durchführung und Evaluation präventiver Maßnahmen -- 7.1.3 Risiko- und Schutzfaktoren -- 7.1.4 Salutogenese -- 7.1.5 Resilienz -- 7.1.6 Maßnahmen zur Prävention von psychischen Erkrankungen und zur Förderung von Resilienz -- 7.1.7 Fazit: theoretische und methodische Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung -- 7.2 Prävention und Gesundheitsförderung anhand von 4 Beispielen -- 7.2.1 Beispiel 1: Angststörungen -- 7.2.2 Beispiel 2: Depression -- 7.2.3 Beispiel 3: Demenz -- 7.2.4 Beispiel 4: Schizophrenie -- 7.2.5 Fazit: Prävention und Gesundheitsförderung in der Sozialpsychiatrie

7.3 Prävention und Gesundheitsförderung in der alltäglichen sozialpsychiatrischen Praxis -- 7.3.1 Prävention und Gesundheitsförderung aus der Perspektive der Betroffenen -- 7.3.2 Prävention und Gesundheitsförderung aus der Perspektive der Angehörigen -- 7.3.3 Prävention und Gesundheitsförderung aus der Perspektive von Profis -- 7.3.4 Prävention und Gesundheitsförderung aus der Sicht der Öffentlichkeit -- 7.3.5 Fazit: Prävention und Gesundheitsförderung in der alltäglichen sozialpsychiatrischen Praxis -- 7.4 Sozialpsychiatrie als präventive Disziplin - ein Resümee -- Literatur -- 8 Sozialpsychiatrie als soziologische Disziplin -- 8.1 Soziologie und Sozialpsychiatrie: ein ambivalentes Verhältnis -- 8.2 Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen -- 8.2.1 Definition und soziale Funktionen -- 8.2.2 Theoretische und empirische Erkenntnisse -- 8.2.3 Bewältigung und Bekämpfung -- 8.2.4 Fazit: Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen -- 8.3 Sozialepidemiologie und die Erforschung des sozialen Kontexts -- 8.3.1 Beispiel 1: Sozialer Wandel und seine Relevanz für die Sozialpsychiatrie -- 8.3.2 Beispiel 2: Sozialer Status, soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit -- 8.3.3 Beispiel 3: Arbeit und psychische Gesundheit -- 8.4 Sozialpsychiatrie als soziologische Disziplin - ein Resümee -- Literatur -- 9 Sozialpsychiatrie: Trends und Herausforderungen -- 9.1 Allgemeine Trends in der Sozialpsychiatrie -- 9.2 Sozialpsychiatrie im Wandel: Trends in der Versorgung anhand von 3 Beispielen -- 9.2.1 Beispiel 1: Digitalisierung - psychosoziale Beratung im Internet -- 9.2.2 Beispiel 2: Ökonomisierung - Krisenintervention und knappe Zeitressourcen -- 9.2.3 Beispiel 3: Partizipation - Betroffenenbeteiligung und Peer-Support -- 9.3 Sozialpsychiatrie im Wandel: Herausforderungen anhand von 3 Beispielen

9.3.1 Beispiel 1: Junge Menschen -- 9.3.2 Beispiel 2: Migranten und Asylwerber -- 9.3.3 Beispiel 3: Heavy User -- 9.4 Sozialpsychiatrie: Trends und Herausforderungen - ein Resümee -- Literatur -- 10 Schlusswort: Eindrücke und Ausblicke -- Serviceteil -- Stichwortverzeichnis