Adorno-Portraits Erinnerungen von Zeitgenossen hrsg. von Stefan Müller-Doohm
Mitwirkende(r): Müller-Doohm, Stefan.
Materialtyp:
Medientyp | Aktueller Standort | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode |
---|---|---|---|---|---|
Kritische Bibliothek | Verfügbar |
Literaturverz. S. 351 - 352
Dieser Band nimmt sich wie ein später Nachzügler zum Adorno-Jahr 2003 aus. Er versammelt knapp 20 Erinnerungsbeiträge von unterschiedlichsten Autoren, deren intellektueller Werdegang von der Epochenfigur Adorno mitgeprägt wurde. Am Beginn steht leitwortartig ein Rückblick auf die universitäre Situation der 50er-Jahre von Jürgen Habermas, aber auch der jüngst verstorbene Hans Wollschläger oder der Musikjournalist Heinz-Klaus Metzger sind vertreten. Die Themen dieser Betrachtungen sind sehr heterogen und lassen gelegentliche Ausflüge ins Anekdotische zu, soweit aus einem persönlichen Erlebnisschatz geschöpft werden konnte. Selbst Adornos Frau Gretel und seiner letzten Geliebten werden liebevolle Aufsätze gewidmet. Der Herausgeber Müller-Dohm legte 2003 eine monumentale Adorno-Biografie (BA 12/03) vor, sodass seine Sachkunde außer Frage steht. Wenngleich der subjektive Charakter der meisten Würdigungen absichtsvoll hervortritt, spiegelt der Band das geistige Klima der 1960er-Jahre und zeichnet die intellektuelle Physiognomie Adornos lebendig bis amüsant. Zur Abrundung für ausgebaute Bestände. (3)