Stögner, Karin

Antisemitismus und Sexismus Historisch-gesellschaftliche Konstellationen Elektronische Ressource Karin Stögner - 1. Aufl - Online Ressource (330 S.) - Interdisziplinäre Antisemitismusforschung 3 . - 3 .

Description based upon print version of record

Cover; Vorwort von Ruth Wodak ; 1. Über die Schwierigkeit, die Verschränkung von Antisemitismus und Sexismus zu denken - eine methodische Vorbemerkung ; 2. Natur als Ideologie ; 2.1. Subjektivierung und Identifizierung mit Natur ; 2.1.1. Das Bannen der Nähe-Sinne ; 2.1.2. Die Sprache der Juden und der Frauen ; 2.1.3. Die Widersprüchlichkeit der Identifizierung mit Natur ; 2.2. Pseudomaskulinität und Pseudofeminität ; 2.3. Der Hass auf Schwäche ; 2.4. Körperidol und Körperfeindlichkeit ; 3. Antiintellektualismus und Geistfeindschaft ; 4. Der Druck zu Eindeutigkeit und Einheit. 4.1. „Durch Reinheit zur Einheit" 4.2. Männerbündisches: verpönte Transgressionen ; 4.3. Einheit und Identität ; 5. Sozioökonomische Fundierungsverhältnisse von Antisemitismus und Sexismus ; 5.1. Antisemitismus als verkürzte Kapitalismuskritik ; 5.2. Die Ablösung des Signifikanten vom Signifikat: „Geldjude" und „Hure" ; 5.3. Antisemitismus und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung ; 5.4. Frauentausch, Warenverkehr und Geschlechterverhältnisse ; 5.5. Antisemitismus und die Transformation des Kapitalismus ; 6. Politische und gesellschaftliche Faktoren. 6.1. Ethnisierung, Gendering und der Diskurs der Aufklärung 6.2. Antisemitismus, Sexismus und Nation ; 6.3. Massenphänomen und Erfahrungsverlust ; 7. Geschlechterbilder und Körperkonstruktionen als Medien von Antisemitismus und Sexismus: Kontinuitäten und Diskontinuitäten ; 7.1. Bilder des Juden im Fin de Siècle ; 7.2. Bilder der Jüdin im Fin de Siècle ; 7.3. Das Zurückdrängen der Jüdinnen-Bilder im Nationalsozialismus ; 7.4. Bilder der Jüdin nach 1945 ; 7.4.1. Bildproduktion in den USA: „Jewish American Princess". 7.4.2. Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland: Brüche und Kontinuitäten in der kollektiven Bildproduktion 7.5. Bilder von Opfern und TäterInnen: Antisemitismus und Sexismus im Umgang mit dem Nationalsozialismus ; 7.5.1. Feminisierung des Faschismus ; 7.5.2. Zur Repräsentation der NS-Täterin ; 7.5.3. Feminisierung und Viktimisierung ; 8. Weiblichkeit und Jüdischsein: Erfahrungen jüdischer Frauen in Österreich mit Antisemitismus und Sexismus ; 8.1. Erfahrungen von Ausgrenzung und „Anderssein" ; 8.2. Konfrontation mit antisemitisch-sexistischen Stereotypen und Vorurteilen. 8.2.1. Die „Frau mit der Waffe" und die „sexuelle Frau" 8.2.2. Die „intellektuelle, materialistische Jüdin" und „jüdischer Zusammenhalt" ; 8.2.3. Die „Rächerin" ; 8.3. Bruchlinien von Identitäten ; 8.4. Bedeutung der Shoah in den eigenen Lebenszusammenhängen ; 8.5. Antisemitismus und Sexismus im erlebensanalytischen Nachvollzug ; 9. Résumé ; 10. Literatur.

Worin bestehen die Konstruktionen des ""Jüdischen"" und des ""Weiblichen"" in Antisemitismus und Sexismus? Und lassen sich darin Gemeinsamkeiten aufzeigen? Die Analyse zielt auf die struktur-funktionalen Affinitäten zweier durchaus unterschiedlicher Ideologeme, die in Praxis und Diskurs widersprüchliche, aber umso wirkungsvollere Verbindungen eingehen Worin bestehen die Konstruktionen des „Jüdischen“ und des „Weiblichen“ in Antisemitismus und Sexismus? Und lassen sich darin Gemeinsamkeiten aufzeigen, welche zum Verständnis ihrer Strukturen, Funktionen und Motivationen beitragen? Antisemitismus und Sexismus in historisch-gesellschaftlichen Konstellationen verstehen heißt nicht, sie zu vergleichen oder gar gleichzusetzen, sondern sie gerade in ihrer Eigenart als ideologische Momente eines gesellschaftlichen Ganzen zu begreifen.Die Analyse zielt auf die strukturellen und funktionalen Affinitäten zweier durchaus unterschiedlicher Ideologeme, die in Praxis und Diskurs widersprüchliche, aber umso wirkungsvollere Verbindungen eingehen. Eingebettet in eine soziologisch-historische Herrschaftsanalyse werden die Wechselwirkungen antisemitischer und sexistischer Zuschreibungen und die Dialektik ihrer subjektiven Motivationen und gesellschaftlichen Bedingungen beleuchtet


Online-Ausg.
Nomos eLibrary : Politikwissenschaft
Online-Ausg

9783845257389 9783848716838 (print)

10.5771/9783845257389 doi


Electronic books

HQ1237

200 200