Kron, Thomas

Zeitgenössische soziologische Theorien Zentrale Beiträge aus Deutschland Elektronische Ressource von Thomas Kron - 1. Aufl. - Online-Ressource 238 S. - Soziologische Theorie .

Description based upon print version of record

Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Zum Inhalt des Buches; 2 Uwe Schimanks akteurtheoretische Analyse von Strukturdynamiken; 2.1 Der theoretische Blick I: Akteurmodelle; 2.1.1 Homo Sociologicus; 2.1.2 Homo Oeconomicus; 2.1.3 Identitätsbehaupter; 2.1.4 Emotional Man; 2.2 Der theoretische Blick II: Handelndes Zusammenwirken; 2.2.1 Beobachtungskonstellation; 2.2.2 Beeinussungskonstellation; 2.2.3 Verhandlungskonstellation; 2.2.4 Transintentionalität; 2.3 Der theoretische Blick III: Soziale Strukturen; 2.3.1 Konstellationsstrukturen; 2.3.2 Deutungsstrukturen. 2.3.3 Erwartungsstrukturen2.3.4 Akteurbasierte Differenzierungstheorie; 2.4 Der empirische Blick: Doping; 2.5 Der gegenwartsdiagnostische Blick: Das Individuum in der Entscheidungsgesellschaft; 2.6 Wichtigste verwendete Literatur; 3 Hartmut Essers „Allgemeine Handlungstheorie"; 3.1 Der theoretische Blick I: Das Modell soziologischer Erklärungen; 3.2 Der theoretische Blick II: Das Frame-Selection-Modell4; 3.2.1 Das elaborierte Frame-Selektion-Modell; 3.2.2 Wert-Erwartungstheorie; 3.3 Der theoretische Blick III: Soziale Aggregationen; 3.3.1 Das Ordnungsproblem. 3.3.2 Institutionen, Normen, Legitimation, Integration3.3.3 Gesellschaftliche Strukturen; 3.3.4 Sozialer Wandel; 3.4 Der empirische Blick: Scheidungsraten; 3.5 Der gegenwartsdiagnostische Blick; 3.6 Wichtigste verwendete Literatur; 4 Richard Münchs Voluntaristische Handlungstheorie; 4.1 Der theoretische Blick I: Handlungstheoretischer Analyserahmen; 4.2 Der theoretische Blick II: Systemtheoretische Deutung der Handlungsfelder; 4.2.1 Interpenetration der Systeme; 4.2.2 Die Interpenetration von Kultur und Welt; 4.2.3 Differenzierungen in der Kultur der Moderne. 4.2.4 Beispiel: Die Interpenetration von Ökonomie und Ethik4.3 Medientheorie; 4.3.1 In ation/De ation der Medien; 4.4 Der empirische Blick: Risikopolitikmodelle; 4.4.1 Wettbewerbsmodell; 4.4.2 Kon ikt-/Etatistisches Modell; 4.4.3 Kompromissmodell; 4.4.4 Synthesemodell; 4.4.5 Der gesellschaftliche Kontext der Policy-Netzwerke; 4.4.6 Empirische Auswirkungen für die politische Steuerung; 4.5 Der gegenwartsdiagnostische Blick: Politische Steuerung in der Kommunikationsgesellschaft; 4.5.1 Virtuelle Politik; 4.5.2 Externe und interne Restriktionen politischer Steuerung. 4.5.3 Politik in globalen Machtfeldern4.6 Wichtigste verwendete Literatur; 5 Die neo-pragmatistische Theorie von; 5.1 Der theoretische Blick I: Situierte Kreativität; 5.1.1 Kritik des Rationalmodells des Handelns; 5.1.2 Kreativität als situiertes Problemlösen; 5.2 Der theoretische Blick II: Theorie der Kreativität des Handelns; 5.2.1 Wahrnehmung; 5.2.2 Körperkontrolle; 5.2.3 Körperschema; 5.3 Der theoretische Blick III: Kreative Kollektive; 5.4 Der empirische Blick: Die Entstehung von Werten; 5.5 Der gegenwartsdiagnostische Blick: Die Demokratisierung der Differenzierung. 5.6 Wichtigste verwendete Literatur.

Das Lehrbuch bietet einen spannenden Einblick in die gegenwärtige soziologische Theorie in Deutschland. Es werden wichtige Theorien - von Beck über Esser, Joas und Münch zu Schimank - verständlich dargestellt. Zusätzlich liegen dem Buch zwei DVDs mit Interviews der behandelten Theoretiker bei.
Das Lehrbuch bietet einen spannenden Einblick in die gegenwärtige soziologische Theorie in Deutschland. Es werden wichtige Theorien - von Beck über Esser, Joas und Münch zu Schimank - verständlich dargestellt. Zusätzlich liegen dem Buch zwei DVDs mit Interviews der behandelten Theoretiker bei. Dr. Thomas Kron ist Professor für Soziologie an der RWTH Aachen University.


Online-Ausg.
2010
Springer eBook Collection. Humanities, Social Science

9783531920054 9783531156040 (print)

10.1007/978-3-531-92005-4 doi


Social sciences
Sociology

Social Sciences Social sciences Sociology

HM401-1281

301.01