000 03693nam a2200697 c 4500
999 _c1388
_d1388
001 392584565
003 DE-601
005 20200112150829.0
008 040818s2005 gw 000 0 ger d
010 _a 2005424876
015 _a04N360090
_2dnb
016 7 _a971986843
_2DE-101
020 _a3897853949 (Kt.)
_cEUR 28.00, sfr 46.80
024 8 _a 2005424876
035 _a(OCoLC)249493014
035 _a(DE-599)DNB971986843
040 _bger
_cGBVCP
041 0 _ager
044 _cXA-DE-NW
050 0 _aBF123
082 0 0 _a150
082 0 9 _a150
084 _a08.36
_2bkl
084 _aCC 3600
_2rvk
084 _aCC 3600
_2rvk
084 _a5,2
_2ssgn
100 1 _aLenzen, Manuela
_0(DE-601)085499544
_0(DE-588)123881218
245 1 0 _aIn den Schuhen des anderen
_bSimulation und Theorie in der Alltagspsychologie
_cManuela Lenzen
264 3 1 _aPaderborn
_bMentis
_c2005
300 _a212 S
_c21 cm
500 _aLiteraturverz. S. [195] - 212
502 _aTeilw. zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2002
520 _aMenschen sind Meister darin, das Verhalten ihrer Mitmenschen zu verstehen. Wie sie dies fertig bringen, liegt nicht auf der Hand. In der Philosophie werden traditionell zwei Antworten diskutiert: Die eine besagt, dass Men-schen ihresgleichen ebenso verstehen wie Vorgänge in der unbelebten Natur, dass sie also aus Erfahrungen auf allgemeine Regeln schließen und die im Einzelfall anwenden. Die andere besagt hingegen, dass es eine besondere Art des Verstehens gibt, die darauf beruht, dass man die Erlebnisse, Erfahrungen und Überlegungen des anderen aus eigener Erfahrung kennt oder sich zumindest vorstellen kann. Der Volksmund fasst diese Position mit dem Sprichwort zusammen, man könne einen anderen nur verstehen, wenn man eine Meile in seinen Schuhen gelaufen sei. Beide Positionen waren die längste Zeit Gegenstand recht unfruchtbarer Kontroversen. Neue empirische Forschungen in der Primatologie und Entwicklungspsychologie haben frischen Wind in diese Debatte gebracht. Das Buch zeichnet die Kontroverse nach und begründet, dass Verstehen durch Simulation und Verstehen durch Theoriegebrauch keine sich ausschließenden Alternativen sondern die Extrempunkte eines Kontinuums sind
650 7 _0(DE-601)106128671
_0(DE-588)4063241-6
_aVerstehen
_2gnd
650 7 _0(DE-601)105813052
_0(DE-588)4115599-3
_aPopulärpsychologie
_2gnd
650 7 _0(DE-601)106159739
_0(DE-588)4055072-2
_aSimulation
_2gnd
650 7 _0(DE-601)106142275
_0(DE-588)4059787-8
_aTheorie
_2gnd
650 0 _aPsychology
650 0 _aPsychology
_xPhilosophy
653 0 _aPsychology
_aPhilosophy
653 0 _aPsychology
951 _apsy 680
_221
951 _a59
_221
951 _aCC 6600
_239
951 _aCC 3600
_239
951 _aF/E 3A0 Lenz
_2100
951 _aCV 3000
_2285
951 _aBO
856 4 2 _yInhaltsverzeichnis
_uhttp://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/127385185.pdf
_mV:DE-603;B:DE-17
_qpdf/application
_3Inhaltsverzeichnis
856 4 2 _uhttp://d-nb.info/971986843/04
_mV:DE-603
_qapplication/pdf
_3Inhaltsverzeichnis
900 _bSUB Bremen <46>
_da psy 680 e/517
900 _bSUB+Uni Hamburg <18>
_d!SUB-SB! A 2006/3235
900 _bUB Erfurt / FB Gotha <547>
_d!LS! CC 6600 L575 S3
900 _bSUB+Uni Göttingen <7>
_d!BBK-PHIL! H 2005/2437
900 _bUB Magdeburg <Ma 9>
_d!FH! 2005.01012:1
900 _bUB Osnabrück <700>
_d!B-Interimsmagazin! 5047-294 7
_fFinanziert aus Studienbeiträgen
900 _bHS Osnabrück <959>
_d!L! HLR 74
900 _bUB Potsdam <517>
_d!4300! CV 3000 LEN
900 _bMPI Wissenschaftsgeschichte
_d150 L575i
942 _2z