000 01707nam a2200325 c 4500
999 _c1467
_d1467
001 1308331762
003 DE-601
005 20200119173349.0
008 050209s2004 000 0 und d
020 _a3593373947
024 8 _a8488_0096987
024 8 _a0196_0152168
024 8 _a0135_0304532
024 8 _aOLDP829790802
035 _a(OcoLC)237886588
040 _bger
_cGBVCP
100 1 _aWildenburg, Dorothea
245 1 0 _aJean-Paul Sartre
_cDorothea Wildenburg
264 3 1 _aFrankfurt/M. ; New York
_bCampus Verl.
_c2004
300 _a172 S
490 0 _aCampus Einführungen
520 _aIn Deutschland wird Sartre vor allem mit dem Begriff des Existenzialismus verbunden. Doch sein Werk ist mit diesem Etikett kaum angemessen bezeichnet. Was seine Schriften durchzieht, ist der Widerstreit zwischen dem, was der Mensch macht - seiner Freiheit -, und dem, was aus ihm gemacht wird: der Notwendigkeit. Anhand dieses Widerstreits nimmt Dorothea Wildenburg Sartres Hauptwerke in den Blick. Dabei bezieht sie auch den Entwurf einer existenziellen Psychoanalyse ein, die Sartre in Absetzung von Freud entwickelt hat, sowie seine Auseinandersetzung mit dem Marxismus. Sartres Reaktion auf den Strukturalismus, seine Konzeption des "engagierten Intellektuellen" und sein eigenes widersprüchliches politisches Engagement werden ebenfalls beleuchtet.
655 7 _aSartre, Jean-Paul
_2gnd
655 7 _aExistenzphilosophie
_2gnd
951 _aBO
900 _bStB Halle <196>
_d!1! E 910 Sartre, J.-P. (1905-1980)
900 _bStB Nordhausen <No 10>
_d!HST! Literatur 9 Sartre Biografie
900 _bStB Darmstadt <135>
_d!Hauptstelle! Lyk Sartre, J.-P.
942 _2z