000 03769cam a2200565 4500
999 _c1736
_d1736
001 166908907X
003 DE-627
005 20200823140426.0
007 cr uuu---uuuuu
008 190712s2019 xx |||||o 10| ||ger c
015 _a18,N49
_2dnb
020 _a9783837974911
_c: (EBookPDF)
024 7 _a10.30820/9783837974911
_2doi
035 _a(DE-627)166908907X
035 _a(DE-599)KEP045120293
035 _a(OCoLC)1112677032
035 _a(DE-604)BV045905116
035 _a(NOMOS)9783837974911
035 _a(EBP)045120293
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
041 _ager
044 _cXA-DE-HE
082 0 4 _a150
084 _aMS 4450
_2rvk
084 _a1729
_2VLBWG
245 1 0 _aAutoritarismus
_bkritische Theorie und psychoanalytische Praxis
_cOliver Decker, Christoph Türcke (Hg.) ; mit Beiträgen von Wolfgang Bock [und 12 weiteren]
250 _aOriginalausgabe
264 1 _aGießen
_bPsychosozial-Verlag
_c[2019]
300 _a1 Online-Ressource (220 Seiten)
_bDiagramm
336 _aText
_btxt
_2rdacontent
337 _aComputermedien
_bc
_2rdamedia
338 _aOnline-Ressource
_bcr
_2rdacarrier
490 0 _aPsyche und Gesellschaft
520 _aAutoritäre Fixierung ist für rechtsextreme Einstellungen und rassistische Gewalt zweifellos konstitutiv. Allerdings bezieht sich die Forschung heute kaum noch auf die Psychoanalyse, obwohl es den Autoren der ersten kritischen Studie zu »Autorität und Familie« als ausgemacht galt, dass ohne die »moderne Tiefenpsychologie« die Wirkung der Gesellschaft auf die in ihr lebenden Subjekte nicht gründlich begriffen werden könne. Wenn Autoritarismus ohne diese Tiefendimension gedacht wird, wie es seit etlichen Jahren geschieht, gerät auch die Tiefenwirkung der Gesellschaft auf die Subjekte aus dem Blick.Das Phänomen des heutigen Populismus zeigt, dass es noch immer autoritäre Führer gibt, auch wenn sich die Bedingungen geändert haben. Wie aber entsteht der autoritäre Charakter heute? Gedeiht er womöglich gerade unter permissiv-neoliberalen Bedingungen? Gehört zu ihm die Wiederkehr vorbürgerlicher Stammeskulturen auf Hightech-Niveau? Wie ist eine demokratische Gesellschaft zu verstehen, die jene autoritäre Dynamik, durch die sie bedroht wird, immer wieder selbst hervorbringt? Diese Fragen beleuchten die AutorInnen mithilfe der Kritischen Theorie und mit psychoanalytischem Instrumentarium.Mit Beiträgen von Wolfgang Bock, Micha Böhme, Johannes Buchholz, Matthias Burchardt, Mahrokh Charlier, Helmut Dahmer, Oliver Decker, Lutz Eichler, Angelika Ebrecht-Laermann, Steffen Elsner, Philipp Lenhard, Jérôme Seeburger und Christoph Türcke
650 4 _aAutoritarismus ; (DE-588)4232076-8 ; gnd
650 4 _aPsychoanalyse ; (DE-588)4047689-3 ; gnd
650 4 _aKritische Theorie ; (DE-588)4073840-1 ; gnd
655 7 _aKonferenzschrift
_0(DE-588)1071861417
_0(DE-627)826484824
_0(DE-576)433375485
_2gnd-content
951 _aBO
700 1 _aDecker, Oliver
_d1968-
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)124791247
_0(DE-627)526864133
_0(DE-576)294504508
_4edt
700 1 _aTürcke, Christoph
_d1948-
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)115513752
_0(DE-627)077300440
_0(DE-576)163360111
_4edt
700 1 _aBock, Wolfgang
_eVerfasserIn
_0(DE-588)105992003
_4aut
710 2 _aPsychosozial-Verlag
_eVerlag
_0(DE-588)1064201466
_0(DE-627)813497000
_0(DE-576)423856146
_4pbl
776 1 _z9783837928709
776 0 8 _iErscheint auch als
_nDruck-Ausgabe
_w(DE-604)BV045437601
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.30820/9783837974911
_zURL des Erstveröffentlichers
_3Volltext
856 4 0 _uhttps://www.nomos-elibrary.de/10.30820/9783837974911
_mX:NOMOS
856 4 0 _uhttp://dx.doi.org/10.30820/9783837974911
_mX:NOMOS
942 _2z